top of page

Photovoltaik auf Rekordkurs: NRW-Städte dominieren den Solar-Boom

  • Autorenbild: Thorsten Kambach
    Thorsten Kambach
  • 10. März
  • 2 Min. Lesezeit

Stellen Sie sich vor, fast jedes zweite Dach einer Stadt wäre mit Solarpanelen bedeckt – und diese Stadt liegt mitten in NRW! Klingt nach Zukunftsmusik? Ist es aber nicht.

Deutschland erlebt einen noch nie dagewesenen Photovoltaik-Boom, und besonders in Nordrhein-Westfalen nehmen Unternehmen und Haushalte das Steuer selbst in die Hand. Moers, Gütersloh und Münster setzen Maßstäbe – nicht nur für eine grünere Umwelt, sondern auch für wirtschaftlich kluge Energieentscheidungen.


Haus mit Solardach auf Hand

NRW als Vorreiter der Solarrevolution

Deutschlandweit waren im April 2024 rund 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Besonders in NRW zeigt sich der Trend beeindruckend:


  • Moers führt mit 12,70 neuen PV-Anlagen pro 1.000 Einwohner

  • Gütersloh folgt mit 12,51

  • Oldenburg sichert sich Platz 3 mit 12,46


Und in absoluten Zahlen? NRW steht mit 201.981 installierten PV-Anlagen an der Spitze, vor Bayern und Baden-Württemberg. Das zeigt: Die Weichen sind gestellt, doch das volle Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft.


Warum setzen immer mehr Unternehmen auf Photovoltaik?

Der Solarboom kommt nicht von ungefähr. Unternehmer haben längst erkannt, dass Photovoltaik nicht nur eine nachhaltige Entscheidung ist, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile bietet:

  • Kostenreduktion: Stromkosten senken und Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen gewinnen.

  • Nachhaltigkeit: Den CO₂-Fußabdruck minimieren und das Unternehmensimage stärken.

  • Attraktive Förderungen: NRW bietet gezielte Anreize für Investitionen in Solarenergie.

  • Wertsteigerung von Immobilien: Gewerbliche Gebäude mit Solaranlagen sind bei Mietern und Käufern gefragt.


Münster, Bielefeld und Bonn als Großstadt-Vorreiter

Auch die Großstädte sind vorne mit dabei: Münster führt das Ranking der meisten neuen PV-Anlagen in deutschen Metropolen an, gefolgt von Bielefeld und Bonn. Ein klares Signal, dass nicht nur ländliche Regionen auf Photovoltaik setzen, sondern auch Unternehmen in urbanen Räumen aktiv werden.

Und genau hier setzt LORENZ³ an. Das Unternehmen aus Münster unterstützt Betriebe dabei, ihre Dachflächen wirtschaftlich sinnvoll für Solarenergie zu nutzen – ganz ohne eigene Investitionen. Die Idee: Unternehmer profitieren von nachhaltigem Strom, ohne Kapital zu binden.


Ein Blick in die Zukunft: Noch mehr Potenzial

Laut dem Marktstammdatenregister sind aktuell 4.796.357 Solaranlagen erfasst – eine beeindruckende Zahl, aber noch lange nicht das Ende. Wer jetzt handelt, kann sich langfristige Vorteile sichern.


Fazit? Die Zeit zum Handeln ist jetzt. NRW zeigt, dass der Solarboom nicht mehr aufzuhalten ist. Unternehmen, die frühzeitig auf Photovoltaik setzen, sparen nicht nur bares Geld, sondern positionieren sich als Vorreiter einer nachhaltigen Wirtschaft. Mit LORENZ³ als Partner wird der Einstieg in die Solarwelt so einfach wie nie zuvor – sprechen Sie uns an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Energiezukunft!


 

Methodik des Rankings

Die Auswertung basiert auf den Daten von fast 4,8 Millionen Photovoltaikanlagen, die bis zum 1. Januar 2025 offiziell registriert wurden. Dabei wurde zwischen neu installierten und bereits bestehenden Anlagen unterschieden. Sowohl private Haushalte als auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen betreiben diese Anlagen.


Quelle: Enpal


 

Quellen zum bundesweiten Photovoltaik-Ranking in Deutschland:


Statistisches Bundesamt – Erneuerbare Energien 2025

• Offizielle Statistiken zu Photovoltaik-Kapazitäten, Neuinstallationen und Verteilung nach Bundesländern.


Bundesnetzagentur – Marktstammdatenregister

• Hier sind alle in Deutschland registrierten PV-Anlagen aufgelistet, mit Such- und Filterfunktionen für Standorte.


Fraunhofer ISE – Photovoltaik-Marktanalyse 2025

• Wissenschaftliche Analyse zur Verbreitung von Photovoltaik in Deutschland mit regionalen Rankings.


PV Magazine – Aktuelle Entwicklungen und Trends

• Berichterstattung über neue Installationszahlen, politische Maßnahmen und Markttrends.


Comentários


bottom of page