Solarenergie weltweit: Rekordwachstum, Innovationen und die Zukunft der Energie
- Thorsten Kambach
- 31. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Feb.
Die Sonne liefert mehr Energie, als wir jemals verbrauchen könnten – und doch stehen wir erst am Anfang ihrer Nutzung. Noch nie wurde weltweit so viel Solarstrom erzeugt wie heute, und die Entwicklung beschleunigt sich weiter. Während einige Länder den Ausbau massiv vorantreiben, kämpfen andere mit regulatorischen Hürden. Gleichzeitig revolutionieren neue Technologien den Markt, senken die Kosten und steigern die Effizienz. Doch wo stehen wir heute? Welche Innovationen verändern die Branche? Und was bedeutet das für Unternehmen, die in Solarenergie investieren?

Globale Photovoltaik auf Rekordkurs – China dominiert den Markt
Die Photovoltaik wächst rasant. Bis Anfang 2024 waren weltweit über 1,6 Terawatt (TW) Photovoltaikanlagen installiert, die 8,3 % des globalen Strombedarfs decken. Zum Vergleich: 2016 lag diese Zahl noch bei 300 Gigawatt (GW) – das Wachstum hat sich also mehr als verfünffacht.
📌 China führt mit über 250 GW neuer PV-Kapazität im Jahr 2023 – das entspricht 60 % des weltweiten Solarwachstums.
📌 Europa folgt mit ambitionierten Ausbauplänen, darunter eine Solarpflicht für Neubauten in mehreren Ländern.
📌 Die USA investieren stark in Solar- und Speichertechnologien und setzen auf Steueranreize, um den Markt weiter zu befeuern.
Der Trend ist klar: Solarenergie ist längst die günstigste Form der Stromerzeugung. Große Unternehmen und Industrieanlagen setzen zunehmend auf eigene PV-Anlagen, um Energiekosten zu senken und sich gegen volatile Strompreise abzusichern.
Innovationen: Was die Solarbranche revolutioniert
Nicht nur die installierte Kapazität wächst – auch die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Zwei Innovationen stehen dabei besonders im Fokus:
1. Perowskit-Solarzellen: Der Effizienzsprung
Diese neue Zellgeneration hat das Potenzial, Silizium-Solarzellen bald zu ersetzen. Sie sind nicht nur kostengünstiger in der Herstellung, sondern auch leichter, flexibler und leistungsfähiger. Forschungen zeigen, dass sie Wirkungsgrade von über 30 % erreichen könnten – ein Sprung, der die Wirtschaftlichkeit von Solarenergie noch weiter steigern würde.
2. Bifaziale Solarmodule: Mehr Licht, mehr Strom
Bifaziale PV-Module nutzen nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch das reflektierte Licht von der Unterseite. Besonders auf hellen Oberflächen oder Schnee kann dies den Ertrag um 10–20 % steigern – ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen. Für Unternehmen und Gewerbebauten eine besonders attraktive Lösung.
Die nächsten Jahre: Solarkapazität wird sich vervielfachen
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass sich die weltweite Solarkapazität bis 2028 auf 7,4 TW steigern wird. Zum Vergleich: Das entspricht der Leistung von über 7.000 großen Kohlekraftwerken – doch klimaneutral und zu immer geringeren Kosten.
🔹 Neue Märkte entstehen: Schwellenländer investieren stark in Solarenergie, insbesondere in Afrika und Südostasien.
🔹 Industrie setzt auf Eigenversorgung: Große Unternehmen nutzen PV-Anlagen und Speicherlösungen, um unabhängiger vom Strommarkt zu werden.
🔹 Regulatorische Hürden werden abgebaut: Länder setzen verstärkt auf Solarpflichten, Förderprogramme und Netzoptimierungen.
Fazit: Die Zeit für Solarenergie ist jetzt
Noch nie war es wirtschaftlich so attraktiv, auf Solarenergie zu setzen. Unternehmen, die jetzt in Photovoltaikanlagen investieren, profitieren nicht nur von niedrigen Energiekosten, sondern auch von einer nachhaltigen Positionierung im Markt. Die neuesten Technologien machen Solarstrom effizienter und flexibler denn je.
LORENZ³ begleitet Unternehmen und Gewerbebetriebe auf diesem Weg. Wir entwickeln maßgeschneiderte Solarlösungen – von Dachanlagen bis hin zu innovativen Speichertechnologien. Jetzt ist die beste Zeit, in eine nachhaltige, kosteneffiziente Energiezukunft zu investieren.
Quellen:
1. Globale Photovoltaik-Kapazität: Laut dem Bericht “Snapshot 2024” der Internationalen Energieagentur (IEA) wuchs die kumulative globale PV-Kapazität von 1,2 Terawatt (TW) im Jahr 2022 auf 1,6 TW im Jahr 2023, mit neu in Betrieb genommenen PV-Systemen zwischen 407,3 und 446 Gigawatt (GW)
2. Chinas Beitrag zum PV-Wachstum: Im Jahr 2023 installierte China zwischen 235 und 277 GW an neuer PV-Kapazität, was über 60 % des globalen Zuwachses entspricht.
3. Perowskit-Solarzellen: Perowskit-Solarzellen haben in den letzten Jahren erhebliche Effizienzsteigerungen erfahren. Im August 2023 erreichten Forschende einen Wirkungsgrad von 26,1 %.
4. Prognosen für die zukünftige Solarkapazität: Die Internationale Energieagentur prognostiziert in ihrem Bericht “Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector” einen 20-fachen Ausbau der heute installierten PV-Kapazität auf über 14.000 GW bis 2050.
Comments